Die Premiere des Altstadtglühweinfest „zwischen den Jahren“
ist gelungen! Viele Gäste kamen und ließen sich den selbstgemachten Glühwein und die deftigen Speisen schmecken.
Auch wurde die Gelegenheit wahrgenommen, das Museum besichtigen zu können. Lukas Schwarz in historischen Kleidung
und der Original-Ortdienerschelle verkündete lautstark, dass ein
Umtrunk um die Museumsgebäude und im Bürgertreff stattfindet. In vielen Gesprächen wurden wir gebeten, diese Veranstaltung Ende dieses Jahres zu wiederholen. Diesem Wunsch kommen wir gernenach.
Glühweinfest auf dem Museumsgelände.
Veröffentlicht unterNeuigkeiten|Kommentare deaktiviert für Altstadtglühweinfest fand große Resonanz
Der letzte Mittagstisch im Bürgertreff in diesem Jahr fand am 19. Dezember statt. Die weihnachtliche Tischdekoration hatte, wie schon seit einigen Jahren, Erika Lotz gebastelt. Dieses Mal überraschte sie die Gäste mit einer kleinen Verlosung. Verlost wurden einige Tischdekorationen. Die glücklichen Gewinner fanden Nummern auf der Unterseite ihres der Tellers.
Im Namen des Museumsteams bedankte sich Brunhilde Trenz bei Erika Lotz, die nicht nur schöne Bastelarbeiten fertigt, sondern auch einen Beitrag zur Arbeitserleichterung für das Team leistet. Beim Abschied erhielten alle Gäste ein kleines Geschenk von Erika.
Ulli Schäfer von dem Cateringbetrieb Ziegelei hatte wieder ein wohlschmeckendes Menü geliefert, Wildragout mit Preiselbeeren, Kräuterknöpfle und Rotkraut. Abgerundet wurde das Gericht mit einem Eis mit Sahne, garniert mit in Cognac eingelegten Zwetschen. Verwendet wurden auf Allendorfer Streuobstwiesen geernteten Zwetschen.
Brunhilde Trenz bedanke sich bei den Gästen für die Besuche im Laufe des Jahres und erinnerte an die gemeinsam verbrachten Stunden. Sie erinnerte auch an einige Dauergäste, von denen man sich im Laufe des Jahres für immer verabschieden musste. Stellvertretend nannte sie Ludwig Schaaf und Anna Amend, die beide, soweit es ihre Gesundheit zu lies, bei keinem Mittagstisch fehlten. Sie wünschte allen ein schönes und beschauliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und zufriedenes Jahr 2025.
Nach dem gemeinsamen Essen und unterhaltsamen Gesprächen folgte ein Vortrag von Frau Petra Knoth-Repp zum Thema Biografiearbeit. Zu Beginn führte sie aus: “Haben Sie sich jemals gefragt, wie ihre Lebensgeschichte die Welt um Sie herumgeprägt hat?“ Sie lud die Teilnehmer auf eine fesselnde Reise der Biografiearbeit ein, gemeinsam die Schätze der eigenen Vergangenheit zu entdecken und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu erkunden. Sie forderte auf in die faszinierende Welt der Erinnerung einzutauchen, denn in jedem Kapitel der Biografie steckt ein wertvolles Juwel, das darauf wartet, entdeckt zu werden. Sie gab wertvolle Hinweise um die Vielfalt der einzigen Lebensgeschichte zu entdecken und wie diese zu Papier gebracht oder aber aufgezeichnet werden können. Die Referentin schloss mit dem Zitat: „Leben kann man nur vorwärts, verstehen nur rückwärts“.
Der erste Mittagstisch im neuen Jahr findet am Donnerstag, 23.1.2025 statt.
Veröffentlicht unterNeuigkeiten|Kommentare deaktiviert für Letzter Mittagstisch im Jahre 2024
Mit diesem stimmungsvollen Foto von dem Bürgertreff Allendorfer Altstadt laden wir alle Bürgerinnen und Bürger von Allendorf, Climbach, Nordeck und Winnen auch im Jahr 2025
zu den Veranstaltungen im Bürgertreff herzlich ein.
Unsere letzte Veranstaltung in diesem Jahr ist das Glühweinfest am 28. Dezember 2024, ab 11.00 Uhr. Wir freuen uns wieder auf viele Gäste.
Wir bedanken uns bei Allen, die in dem zu Ende gehenden Jahr unsere Treffen in den Museumsgebäuden und dem Bürgertreff durch ihre Mithilfe, ihre Besuche und ihre Spenden unterstützt haben.
Veröffentlicht unterNeuigkeiten|Kommentare deaktiviert für Weihnachten 2024
Zum Jahreswechsel veröffentlichen wir, wie bereits seit einigen Jahren, wieder eine Neujahrkarte aus dem Museumsarchiv. Sie wurde geschrieben am 25. Dezember 1917, also vor 107 Jahren, von einem Ehemann an seine Ehefrau und Kind in Allendorf.
Der handschriftliche Text auf der Rückseite lautet:
Geschrieben, 25. Dez. 1917.
Meine liebe Trine!
Ich wünsche Euch beiden ein glückliches Neujahr hoffentlich verlebe ich das nächste bei Euch Beiden. L. Frau deine Weihnachtskarte heiligen Abend bekommen, danke dir vielmals.
Viele Grüße und tausend Küsse sendet Euch Beiden
Dein Wilhelm.
Mit dieser Grußkarte wünschen wir Allen ein frohes und gesundes Jahr 2025!
Wie schon seit einigen Jahren hat das Team des Allendorfer Museums zusammen mit den Kindern der Nachmittagsbetreuung der Allendorfer Grundschule am letzten Freitag den Mittelalterbrunnen in der Kirchstraße wieder weihnachtlich geschmückt. Pünktlich kamen der lange Zug der Kinder mit ihren Betreuerinnen und Betreuern den Kirchberg herunter. Schon von weitem hörte man ihr fröhliches Geplapper und Gelächter. Mit großer Begeisterung hängten die kleinen Helfer neben Weihnachtskugeln Selbstgebasteltes an die Äste. Die Erwachsenen hatten zusammen mit den Kindern viel Spaß an der gemeinsamen Arbeit. Es ist wieder ein schöner Brunnen geworden, an dem sich hoffentlich viele Betrachter erfreuen werden. Zum Abschluss ging es gemeinsam in den Bürgertreff zum Waffelessen.
Machen Sie einen kleinen Sparziergang durch den alten Stadtkern zum „Weihnachtsbrunnen“. Es lohnt sich!
Wir wünschen eine schöne Adventzeit.
Die Nachmittagsbetreuung der Allendorfer Grundschule und das Museumsteam des Heimat- und Verkehrsvereins
Veröffentlicht unterNeuigkeiten|Kommentare deaktiviert für Allendorfer Weihnachtsbrunnen:
Das Miteinander von Jung und Alt wird in Allendorf gelebt. Zum wiederholten Mal waren die Kinder der Grundschule „Am Eulenturm“
zu Gast bei dem Mittagstisch um die Seniorinnen und Senioren mit ihren Liedern zu erfreuen. Die Klasse 4a unter Leitung ihrer Lehrerin Frau Brandl sangen mit großer Begeisterung drei Lieder, beginnend mit einem
Willkommenslied in englischer Sprache. Ihr Auftritt endete mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Schön ist es auf der Welt zu sein“. Der Lohn für die kleinen SängerInnen und ihre Lehrerin war ein langer anhaltender Applaus. Natürlich erhielten die SchülerInnen für ihre Bemühungen auch eine kleine Belohnung von dem Museumsteam.
Nach dem das von dem Cateringbetrieb „Ziegelhütte“ gelieferte historische Gericht „Kohlraben mit Solberfleisch“ und als Nachtisch Schokoladencreme mit Sauerkirschen, verspeist war, erwartete die Gäste ein informativer Vortrag. Herr Benjamin Habenicht und seine Kollegin von der Abfallwirtschaft des Landkreises Gießen referierten zum Thema
„Abfalltrennung im Landkreis Gießen“. Zur Veranschaulichung hatten sie einen großen Sack von Müll mitgebracht. Anhand des verschiedenen Abfalls erläuterten sie welche Materialien in welche Tonnen gehören. Oberstes Gebot ist natürlich die Vermeidung von Müll. Der letzte Mittagstisch in diesem Jahr findet am Donnerstag, 19. Dezember 2024, ab 12.30 Uhr, im Bürgertreff Allendorfer Altstadt statt, zu dem wir herzlich einladen. Dem gemeinsamen Mittagessen schließt sich um ca. 14.00 Uhr ein Vortrag zum Thema „Biographiearbeit“ an.
Veröffentlicht unterNeuigkeiten|Kommentare deaktiviert für Gelebtes Miteinander in unserer Kleinstadt-Mittagstisch wieder ausgebucht
Die nachstehenden Fotos zeigen das Wohnhaus Kirchstraße 1,
im historischen Stadtviereck von Allendorf.
Das schwarz-weiß Foto wurde in den 1980er Jahren aufgenommen. Im Oktober 1986 wurde es von einer jungen Familie erworben und Zug um Zug saniert, sodass es den heutigen Standards der Wohnqualität entspricht. Das Farbbild ist ein
Schöne Nikelsmarkttage liegen hinter uns! Dank des guten Wetters war der Besucherandrang an den Markttagen auch im Museumsareal sehr groß. Unser Verein ist mit dem großen Zuspruch auf die zahlreichen Nikelsmarktangebote im und um das Museum wieder sehr zufrieden.
Ein maßgeblicher Anziehungspunkt für unsere Veranstaltungen ist das historische Ambiente und die anheimelnde Atmosphäre. Das perfekte Zusammenwirken von den Ausstellungsinhalten, den Kunstschaffenden, den Kunsthandwerkern und der Ausstellungsräumlichkeiten in den alten Gemäuern, sind der Garant für die Einzigartigkeit unserer Veranstaltungen.
Wir sagen allen „Danke“, die zum Erfolg unserer Aktionen beigetragen haben. Sei es als Künstler und Kunsthandwerker, dem Vorführen von traditionellem Handelswerk, als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Unser Dank gilt insbesondere auch allen Gästen, die unsere Einrichtungen besucht haben. Bedanken möchten wir uns auch bei der Stadtverwaltung Allendorf, die durch die zur Verfügung gestellten Verkaufshäuschen zur perfekten Gestaltung im Außenbereich mitgeholfen haben.
Wer sich mit uns zusammen für das Allendorfer Museum engagieren möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Nur gemeinsam können wir viel erreichen.
Veröffentlicht unterNeuigkeiten|Kommentare deaktiviert für Nikelsmarkt 2024 ein voller Erfolg